Wo Wissen lebt!
Die Referent:innen

Dr. Sebastian Almer
ist Rechtsanwalt in der medizinrechtlichen Sozietät Ulsenheimer & Friederich. Die Sozietät vertritt bundesweit Hebammen in zivil-, arbeits- und strafrechtlichen Verfahren.

Daniela Erdmann
ist Hebamme (B.Sc.) und arbeitet seit 1995 freiberuflich in Köln. Sie war bis 2013 die fachliche und organisatorische Leitung im Kölner Geburtshaus und ist seit 2009 in verschiedenen (berufs-)politischen Gremien tätig. Sie ist Mitglied der Kommission Digitale Entwicklung im Deutschen Hebammenverband (DHV) und Mitglied der AG Digitalisierung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi). Darüber hinaus ist sie Zentrale Praxisanleiterin Wochenbett für die Praxisakademie Hebammenwissenschaft in Köln.

Dr. Mats Ingmar Fortmann
ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Seit Oktober 2020 ist er stellvertretender Studienleiter der klinischen Studie PRIMAL (»Priming at the beginning of life«). Als Assistenzarzt für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum in Lübeck rotierte er zunächst zwischen den Stationen Pädiatrische Onkologie, Pädiatrie, Infektiologie, Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin und arbeitete darauffolgend als Studienarzt des German Neonatal Network (GNN) mit Durchführung des 5-Jahres-Follow-ups.
Nach seiner Promotion zum Thema »Antimykotische Behandlung und Outcome bei Very-Low-Birth-Weight-Infants« erhielt er 2019 das Clinical Scientist Stipendium der Forschungskommission der Universität zu Lübeck und anschließend das Clinical Leave Stipendium des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) »Antibiotic exposure early in life – impact on microbiome – immunity coevolution«. Zurzeit arbeitet er als Fortbildungsassistent am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.

Patricia Gruber
geboren 1965, hat von 1988 bis 2012 in der klinischen Geburtshilfe gearbeitet. In dieser Zeit hat sie mehrere Jahre als leitende Hebamme und stellvertretende Bereichsleiterin für die Bereiche Geburtshilfe/Gynäkologie und Pädiatrie gearbeitet. Von 2002 bis 2019 war sie Mitglied in der Gutachterinnenkommission im Deutschen Hebammenverband (DHV) und ist seit 2008 unabhängige Sachverständige im Hebammenwesen. 2006 beendete sie das Weiterbildungsstudium am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Universität Hannover und 2007 eine Weiterbildung zur unabhängigen Sachverständigen. 2019 hat sie den Weiterbildungsmasterstudiengang in Medizinrecht an der JurGrad, der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, erfolgreich abgeschlossen und ist seither als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck tätig. Als Referentin und Autorin befasst sie sich mit den Themen Dokumentation, CTG, Simulations- und Notfalltrainings, Fallbesprechungen und CIRS. Seit 2010 ist sie Vorsitzende des Vereins Fälle-für-Alle e.V., ein internationales Fallberichtsportal für Hebammen. Kontakt: info@patricia-gruber.de

Dorte Ingensiep-Noack
hat 20 Jahre als Hebamme gearbeitet. Nach einem Psychologiestudium, einer Ausbildung zum Personal und Business Coach sowie einer Weiterbildung in Gewaltfreier Kommunikation unterrichtet sie Psychologie und Kommunikation an Gesundheitsfachschulen. Zudem leitet sie Kommunikations- und Resilienztrainings, v.a. im Gesundheitswesen.
Kontakt: dorte@pluseinskommunikation.com
Website: www.pluseinskommunikation.com

Dr. Philipp Jung
studierte Humanmedizin in Göttingen und begann 2007 seine ärztliche Tätigkeit an der Kinderklinik Lübeck. Er arbeitet im Bereich der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin. Einer seiner Schwerpunkte ist die (pädiatrische) Notfallsimulation. Das Training von Neugeborenen-Erstversorgung und Reanimation sowie die Reanimation pädiatrischer Patienten liegen ihm sehr am Herzen. Bei seinen Fortbildungen leitet ihn die Überzeugung, dass Abläufe und Behandlungskonzepte einfach sein müssen, damit sie im Notfall professionell umgesetzt werden. Zusätzlich ist Dr. Jung regelmäßig als Notarzt, Referent zum Thema Kindernotfallmedizin und als Trainer verschiedener Kurskonzepte unterwegs.

Jan Klemann
arbeitet seit 1995 im Rettungsdienst, seit 1997 als Rettungsassistent und ab 2015 mit der Aufbauqualifikation als Notfallsanitäter und Praxisanleiter im Rettungsdienst, derzeit in Bremen. Seit 2001 ist er aktiv in der Ausbildung von Personal im Rettungsdienst. Bereits seit 2005 schult er als Selbständiger Reanimationsteams in Kliniken, später kamen Reanimations- und Notfalltrainings nach ERC-Richtlinien für Arztpraxen und Kliniken hinzu, wobei ihm die Zusatzqualifikationen als Megacode- und Skillcube-Trainer von Nutzen waren. Als Ausbildungsleiter des ASB Rettungsdienst GmbH Bremen begleitet er angehende Notfallsanitäter bis zum Staatsexamen bei ihrer Ausbildung.

Anna Klemann
schloss 1999 eine Krankenpflegeausbildung ab und absolvierte anschließend eine weitere Ausbildung zur Rettungsassistentin. Seit 2003 arbeitet sie hauptberuflich im Rettungsdienst der Stadt Bremen. Als Lehrrettungsassistentin ist sie seit 2006 tätig und erlangte 2018 die aufbauende Qualifikation als Notfallsanitäterin. 2017 orientierte sie sich in alternativ-medizinischen Bereichen und ließ sich zur Heilpraktikerin mit Schwerpunkt TCM und Homöopathie ausbilden. Gemeinsam mit ihrem Mann Jan Klemann bietet sie nicht nur seit 2007 Reanimationstrainings für Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen nach ERC-Leitlinien an, sondern sie teilt sich mit ihm auch das Leben als Familie gemeinsam mit zwei Töchtern.

Denize Krauspenhaar
ist Hebamme und Diplom-Gesundheitsmanagerin. Bis 2011 war sie Qualitätsmanagementbeauftragte in einem Geburtshaus. Sie ist Referentin für hebammengeleitete Einrichtungen im Deutschen Hebammenverband e.V. (DHV) und als Qualitätsauditorin tätig.

Gabriele Langer-Grandt
arbeitet seit 1992 als freiberufliche Hebamme. Ihre Schwerpunkte sind die Versorgungskontinuität in der Hebammenbetreuung, Qualitätsmanagement, Fallanalyse und Organisationsentwicklung. Hierzu hält sie Vorträge, leitet Workshops und führt Einzelcoachings durch. Der Praxisbezug ist ihre besondere Expertise. Seit 2022 arbeitet sie als unabhängige Sachverständige im Hebammenwesen und bietet Fortbildungen zu Fragen der Dokumentation an.

Evelyn Lesta
ist Hebamme und hat einen Abschluss in B.Sc. Angewandte Gesundheitswissenschaften und M.Sc. Implementation Science. Von 1998 bis 2015 arbeitete sie in verschiedenen ambulanten und klinischen Settings im Raum Hildesheim. Von 2015 bis 2018 arbeitete sie als Hebamme in den Bereichen Triage, Kreißsaal, Geburtszentrum und Schwangerenstation in einer großen geburtshilflichen Klinik des Imperial College Healthcare NHS Trust in London. Ihre Masterarbeit am King's College London befasste sich mit Erkenntnissen dazu, welche Faktoren die Umsetzung von evidenzbasiertem Vorgehen in der Geburtsbetreuung fördern oder behindern. 2018 bis 2020 lehrte sie am Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck. Seit September 2021 ist sie am Bachelorstdiengang Hebammenwissenschaft der Medizinischen Hochschule Hannover tätig.

Franziska Maurer
ist Hebamme MSc und Coach mit eigener Praxis in Bern/Schweiz. Ihre Schwerpunkte sind Frauengesundheit, Intimität und Sexualität, Krise und Verlust, traumasensible Prozessbegleitung und Coaching im Gesundheitswesen.
Seit vielen Jahren begleitet sie Familien in Krisen und mit Verlusterfahrungen. Zu diesem Thema schult und berät sie Fachpersonen aus Geburtshilfe, Neonatologie, Seelsorge und Therapie. Als Mitbegründerin, langjährige Leiterin und Lehrbeauftragte von kindsverlust.ch setzte sie sich auf fachlicher und politischer Ebene für die Weiterentwicklung der professionellen Begleitung von Familien bei perinatalem Kindstod ein.
Als Dozentin und Autorin ist es ihr zentrales Anliegen, Hebammen und weitere Fachpersonen so vorzubereiten und zu unterstützen, dass sie den Herausforderungen in anspruchsvollen Betreuungssituationen gewachsen sind. In ihrer Arbeit leitet sie die Frage, was Menschen befähigt, die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen.

Jennifer Mittelstädt
ist Hebamme, hat einen Master of Arts (MA) in Pflegemanagement, ist zertifzierte systemische Trainerin (ISD) und neurosystemischer Business Coach (ISD). Als Hebamme hat sie über zehn Jahre Erfahrung in Kreißsälen verschiedener Versorgungslevel. Sie berät Kliniken in strategischer Personalentwicklung und coacht Geburtshilfeteams und deren Führungskräfte für eine gemeinsame Werte- und Zielfindung, gelungene Change-Prozesse sowie gehirngerechte Kommunikation. Zudem arbeitet sie freiberuflich in ihrer Hebammenpraxis in Leverkusen und leistet in Teilzeit klinische Geburtshilfe.

Dr. phil. Beate Ramsayer
ist Hebamme. Sie begleitet Frauen während der Wochenbettzeit und arbeitet als Dozentin und Autorin zu hebammenrelevanten Themen sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Liverpool John Moores University. Sie ist seit vielen Jahren Autorin der DHZ und fasst hier bevorzugt aktuelle Studien und Leitlinien mit Relevanz für die Hebammenarbeit zusammen.

Prof. Dr. Christiane Schwarz
hat bis 2008 in der klinischen und außerklinischen Geburtshilfe gearbeitet. 1992 gründete sie zusammen mit einer Kollegin das Geburtshaus in Hildesheim.
Nach verschiedenen Auslandsaufenthalten promovierte sie 2015 an der Universität Witten/Herdecke zum Thema Entscheidungshilfe bei Terminüberschreitung. Seit 2018 hat sie als Professorin den Lehrstuhl für Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck inne; hier leitet sie den Fachbereich Hebammenwissenschaft mit dem dualen Bachelorstudiengang und verschiedenen Qualifizierungs- und Forschungsaktivitäten.
Sie ist Autorin zahlreicher Fachartikel und bietet regelmäßig Fortbildungen zur evidenzbasierten Hebammenarbeit und zu verschiedenen Praxisthemen an. Zusammen mit Katja Stahl gibt sie im Elwin Staude Verlag die Buchreihe „Evidenz & Praxis“ heraus.

Dr. Julia Titze
ist Dipl.-Psychologin, zertifzierte systemische Trainerin (ISD) und neurosystemischer Business Coach (ISD). Seit über zehn Jahren hat sie Erfahrung in Auswahl, Training und Coaching von Führungskräften sowie MitarbeiterInnen unterschiedlicher Branchen. Gemeinsam mit der Hebamme Jennifer Mittelstädt gründete sie "Rückenwind - Health Care & Business Consulting".

Constanze von Poser
ist seit über 17 Jahren als freiberufliche Beraterin und Trainerin tätig. Sie arbeitet als freie Dozentin für Seminare und Trainings zu den Themen Resilienz, Kommunikation, Eigenwahrnehmung und persönliches Auftreten.
Daneben unterstützt sie als Bewusstseinstrainerin Menschen, ihr volles Potenzial im privaten wie auch beruflichen Kontext (wieder) zu entdecken und unterstützt mit Energiearbeit dabei, emotionale Blockaden zu lösen. Gemeinsam mit Detlef Eimler hat sie das Buch „JUMP! Lebe dein Potenzial. Jetzt!“ geschrieben.
#bewusstkommunizieren