So schön kann fortbilden sein!
- DHZCongress
- Seminare & Webinare
- Seminarwoche Sylt
- Veranstaltungsort & Unterkunft
- Allgemeine Informationen
- Rückblick
- DHZCongress
- Seminare & Webinare
- Seminarwoche Sylt
- Veranstaltungsort & Unterkunft
- Allgemeine Informationen
- Rückblick
- Staude Akademie
- DHZCongress
- Startseite
- Programmübersicht
- Vorträge
- Anmeldung
- ReferentInnen
- Ausstellung
- Allgemeine Informationen
- Rückblicke
- Seminare & Webinare
- Seminarwoche Sylt
- Seminare & Anmeldung
- Die Referent:innen
- Veranstaltungsort & Unterkunft
- Allgemeine Informationen
- Rückblick
- Lübecker interprofessioneller Perinatalkongress
- Kontakt
- Seminarwoche Sylt
- Die Referent:innen
Die Referent:innen

Debora Feile
hat 2012 das 5-jährige Osteopathiestudium am German College of Osteopatic Medicine und ihre Ausbildung als Heilpraktikerin abgeschlossen. Begleitend zu ihrer Ausbildung absolvierte sie 2007 bis 2011 ein Praktikum im Geburtshaus Bühlau in Dresden. Als Osteopathin arbeitet sie selbstständig in der Osteopathie-Praxis »Feingefühl« in Dresden. Seit 2020 nimmt sie an einer Weiterbildung »Integrative Babytherapie« bei Matthew und Jenny Appleton teil, die sie in diesem Jahr abschließt.

Esther Göbel
hat von 1984 bis 1995 als Hebamme im Diakonissenkrankenhaus in Dresden gearbeitet. 1995 gründete sie gemeinsam mit Dr. Sven Hildebrandt die Hebammenpraxis Bühlau, eine Einrichtung für ganzheitlich orientierte Schwangerenbetreuung und beziehungsgeleitete außerklinische Geburtshilfe in Dresden. Seitdem arbeitet sie als freiberufliche Hebamme und fachliche Leitung der Hebammenpraxis. Sie ist Autorin von Fachartikeln und Referentin zu hebammenspezifischen Themen. Ihre besondere Liebe gilt dem Begleiten von Übergängen. So widmet sie sich seit 15 Jahren dem »Rebirthing«, dem »noch einmal – mit mehr Kraft«. Diese Möglichkeit bietet sie Babys zeitnah nach der Geburt, Kindern und Jugendlichen einzeln und in Gruppen sowie Erwachsenen in Zweit-Tages-Seminaren an. Dank einer erhöhten Wahrnehmung unterstützt sie Menschen bei deren Selbstheilung. Ihr Wunsch ist, dass jeder Mensch seinen Körper mit seiner Seele bewohnt und davon begeistert ist.

Romy Hartmann
ist seit 1991 Hebamme und seit 2005 Leitende Hebamme am Helios Klinikum Pforzheim, einem Perinatalzentrum Level 1. Zusammen mit Corina Scheurer und dem Hebammenteam entwickelte sie in der Klinik in Pforzheim die klinische Geburtshilfe mit dem Fokus auf eine interventionsarme, ressourcenorientierte und gesundheitsfördernde Geburtshilfe. In ihren 25 Jahren Berufspraxis arbeitete sie neben der klinischen Tätigkeit in der Elternschule als Kursleiterin für Geburtsvorbereitung und Rückbildung und in der häuslichen Wochenbettbetreuung. Sie ist Mitglied der Expertinnengruppe zur Erarbeitung des Expertenstandards „Förderung der physiologischen Geburt“ und derzeit Studentin im Masterstudiengang „Salutophysiologie für Hebammen“ in Salzburg.

Lars Heldewig
ist Anästhesiepfleger und Reanimationstrainer im Krankenhaus für Pflegekräfte und Ärzt:innen. Er hat zehn Jahre als Rettungsassistent auf einem Hamburger Notarztwagen gearbeitet. Als freiberuflicher Dozent bietet er regelmäßig auch Reanimationstrainings für Hebammen an.

Corina Scheurer
ist seit 2005 stellvertretende Leitende Hebamme im Klinikum Pforzheim. Freiberuflich ist sie in der Vor- und Nachsorge tätig. 2010 machte sie ihren Abschluss der staatlich anerkannten Weiterbildung „Hebamme/Entbindungspfleger für die pflegerische Leitung einer Station oder Einheit“ in Stuttgart und studierte danach „Angewandte Physiologie für Hebammen“ in Salzburg.
Zusammen mit Romy Hartmann entwickelte sie am Helios Klinikum Pforzheim, einem Perinatalzentrum Level 1, als Impulsgeberin die praktische Geburtshilfe mit dem Konzept der salutophysiologischen Betreuungsweise.

Sabine Scholz-de Wall
ist Hebamme und Diplompädagogin. Sie hat 30 Jahre Erfahrung in der Lehre, an den Hebammenschulen Celle und Hannover sowie im Studiengang Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck. Darüber hinaus hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bzw. der Abteilung für medizinische Soziologie der MHH gearbeitet. Seit Januar 2022 ist sie im Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt an der LVG & AFS Niedersachsen e.V. tätig.

Prof. Dr. Christiane Schwarz
hat bis 2008 in der klinischen und außerklinischen Geburtshilfe gearbeitet. 1992 gründete sie zusammen mit einer Kollegin das Geburtshaus in Hildesheim.
Nach verschiedenen Auslandsaufenthalten promovierte sie 2015 an der Universität Witten/Herdecke zum Thema Entscheidungshilfe bei Terminüberschreitung. Seit 2018 hat sie als Professorin den Lehrstuhl für Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck inne; hier leitet sie den Fachbereich Hebammenwissenschaft mit dem dualen Bachelorstudiengang und verschiedenen Qualifizierungs- und Forschungsaktivitäten.
Sie ist Autorin zahlreicher Fachartikel und bietet regelmäßig Fortbildungen zur evidenzbasierten Hebammenarbeit und zu verschiedenen Praxisthemen an. Zusammen mit Katja Stahl gibt sie im Elwin Staude Verlag die Buchreihe „Evidenz & Praxis“ heraus.