Wo Wissen lebt!
Seminare & Webinare
Hinweis: Aktuelles Vorgehen bei unseren Seminaren & Workshops bzgl. Covid-19 >> Info
08. & 09. Februar 2021
Webinar: Rechtliche Herausforderungen im Hebammenalltag
ReferentInnen: Patricia Gruber, Dr. Sebastian Almer
Die Rechtsprechung in der Geburtshilfe stellt hohe Anforderungen an die Aufklärung und Dokumentation - Hebammen sollten die forensischen Risiken kennen. In diesem Webinar geben die Hebamme und Gutachterin Patricia Gruber und der Jurist Dr. Sebastian Almer Einblicke in klassische "Haftungsfallen" und Tipps zur Schadensprävention.

ReferentInnen | Patricia Gruber, Dr. Sebastian Almer |
Termin | 08. & 09. Februar 2021 |
Ort | Online via Zoom |
Uhrzeit | 08. Februar: 09:00-12:30 Uhr 09. Februar: 09:00-11:30 Uhr |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 180 Euro für AbonnentInnen der DHZ 195 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
Wer heutzutage in der Geburtshilfe tätig ist, sieht sich mit einer geradezu paradoxen Situation konfrontiert: Während die Risiken für Mutter und Kind mit den Errungenschaften der modernen Medizin gesunken sind, ist für Hebammen das Risiko, in die Haftung genommen zu werden, gestiegen. Dies liegt auch daran, dass die Rechtsprechung in der Geburtshilfe hohe Anforderungen an die Aufklärung, Dokumentation und Organisation stellt.
Es gilt für die Hebamme, die forensischen Risiken zu erkennen und so einer möglichen Haftung in Zukunft vorzubeugen, zumal ein „Geburtsschaden“ wegen der zunehmenden Höhe der zugesprochenen Schadensersatzbeiträge zu einem Anstieg der Versicherungsprämie oder sogar zur Kündigung des Versicherungsvertrages führen kann.
In diesem Webinar stellen der Rechtsanwalt Dr. Sebastian Almer und die Hebamme und Gutachterin Patricia Gruber die klassischen "Haftungsfallen" vor und geben anhand von Fällen Tipps zur Schadensprävention.
Das Webinar setzt sich an zwei Vormittage aus jeweils 2 x 90 minütigen Webinar-Einheiten zusammen, mit zwei 15-minütigen Kaffeepausen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der Reflexion von Fallbeispielen vermittelt. Die Teilnehmerinnen kommen sowohl in der Gruppe als auch während der Arbeit in Kleingruppen in den Austausch. Gemeinsam reflektieren Sie Fallbeispiele und können von Ihren Erfahrungen berichten.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen.
Die Inhalte des Webinars:
• Pathologisches CTG und Geburtsschaden am Fallbeispiel
• Die Schulterdystokie: seltene Geburtskomplikation – häufiger Haftungsfall
• Remonstrationsrecht und Pflicht von Hebammen
• Alleingeburt – ein Fallbeispiel
• Versicherungsrechtliche Aspekte
• "Der Juristische Notfallkoffer"
11. & 12. Februar 2021
Webinar: Fehlgeburt begleiten – zu Hause und in der Klinik
Referentin: Franziska Maurer
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, ist im Arbeitsalltag eine Herausforderung. In diesem zweiteiligen Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, erläutert Franziska Maurer, wie eine Betreuung im Sinne der Frauen und ihrer Gesundheit gelingen kann.

Referentin | Franziska Maurer |
Termin | 11. & 12. Februar 2021 |
Uhrzeit | 11. Februar: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit 12. Februar: 9:00-12:00 Uhr |
Ort | Online via Zoom |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden, davon 2 Notfallstunden |
Teilnahmegebühr | 140 Euro für AbonnentInnen der DHZ 165 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
Fehlgeburten sind nach wie vor ein häufig tabuisiertes Thema – und im medizinischen Kontext ein Ereignis, bei dem der Fokus allzu oft auf der "schnellen Klärung" liegt. Franziska Maurers Anliegen ist es, altes und neues Wissen zu verbinden und Hebammen zu ermutigen, sich diesem wichtigen Betreuungsfeld mit fundiertem Fachwissen zuzuwenden.
Sie richtet den Blick auf die Physiologie des Geschehens und auf die Frau, die sich im Kontinuum Mutterwerden befindet. Mit originärer Hebammenarbeit wird die Frau unterstützt, den Prozess selbstwirksam zu bewältigen. In dem Online-Seminar erläutert Franziska Maurer, die seit vielen Jahren Familien in Krisen und mit Verlusterfahrungen begleitet, das Phänomen Fehlgeburt, die Diagnostik, den Verlauf der kleinen Geburt, das Erleben der Frau und den Verlauf der Krise und reflektiert das adäquate Handeln während des gesamten Betreuungsbogens. Und sie zeigt, welches Potenzial in der Physiologie des Geschehens liegt und wie Hebammen dieses nutzen und unterstützen können, als Grundlage für eine angemessene Begleitung der Frauen.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teinehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden zwei Notfallstunden ausgewiesen.
Die Inhalte des Webinars:
- Das Phänomen Fehlgeburt
- Dynamik einer akuten Krise
- Fehlgeburt im ersten Trimenon
- Fehlgeburt im zweiten Trimenon
- Einschätzung und sachkundiges Handeln im ganzen Verlauf
- Verlauf der kleinen Geburt
- Das kleine Wochenbett
- Das Erleben der Frau
Das Buch zum Webinar:
Für das Online-Seminar keine Pflichtlektüre, aber eine gute Möglichkeit, sich auf einer weiteren Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen: Das Buch/eBook der Referentin "Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln" >> hier geht`s zum Buch
15. Februar 2021
Webinar: QM in Kürze Teil 2 "Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit"
Referentin: Denize Krauspenhaar
Was gehört in die Hebammentasche? Wie stelle ich sicher, dass die Geräte und Materialien korrekt gewartet und aufbewahrt werden? Und welche Anforderungen stellt der Gesetzgeber an Fortbildungen? In diesem Webinar der dreiteiligen Webinar-Reihe liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsumfeld.

Referentin | Denize Krauspenhaar |
Termin | 15. Februar 2021 |
Ort | Online via Zoom |
Uhrzeit | 9:00-12:15 Uhr |
Dauer | 4 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
In diesem Webinar liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsumfeld. Was gehört in die Hebammentasche? Welche Materialien und welche Ausstattung befinden sich in den Praxisräumen? Und wie müssen die Geräte, Medikamente und Verbrauchsmaterialien aufbewahrt und gewartet werden? Haben Sie die Medizinproduktebetreiberverordnung im Blick? Was ist ansonsten bei Praxisräumen zu beachten?
Gemeinsam mit der Referentin und erfahrenen Auditorin Denize Krauspenhaar werden Sie einen genauen Blick in die Hebammentasche werfen und die konkreten Fragen klären. Dabei blicken Sie auch auf die Dokumentation, die ein wichtiges Arbeitsmaterial für die Hebammenarbeit ist: Wie muss sie geführt werden und wo und wie lange muss sie aufbewahrt werden? Und auch: Wie muss sie am Ende gesetzeskonform vernichtet werden?
Zu der Hebammentasche und den Räumlichkeiten gehören sowohl ein Hygienekonzept als auch ein Hygieneplan. Denn Hebammen arbeiten in einem medizinischen Beruf und haben entsprechend viel Kontakt zu verschiedenen Personen. Die Zeit der Coronavirus-Pandemie hat aktuell gezeigt, wie wichtig das Thema Hygiene auch im Berufsalltag ist. Was müssen Sie bei Besuchen im häuslichen Umfeld beachten, um Mutter, Kind und sich selbst zu schützen?
In der zweiten Hälfte des Webinars liegt der Schwerpunkt auf Kompetenzerhalt und -erweiterung. Hierbei geht es um die gezielte Planung von Fortbildungen im Sinne der Verbesserung der Arbeit und des Arbeitsalltags. Fort- und Weiterbildungen sind ein wichtiger Bestandteil des Wissenserwerbs und haben entsprechend eine hohe Gewichtung in den Berufsordnungen der einzelnen Länder.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zufriedenheit der Kundinnen mit Ihrer Arbeit. Können die Frauen Ihre Arbeit überhaupt bewerten? Was ist gute Hebammenarbeit und was muss sie umfassen? Als Hebammen sind Sie dafür verantwortlich, einen Rahmen zu schaffen, in dem Beurteilung, Lob und Kritik möglich sind. Diese muss nicht ausschließlich von Kundinnen kommen. Denize Krauspenhaar stellt in dem Webinar die verschiedenen Möglichkeiten von Befragungen vor und diskutiert mit Ihnen, welche Formate für welche Situationen sinnvoll sind.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus 2 x 90 Minuten Live-Präsentationen und einem intensiven Austausch in der Gruppe zusammen. Zwischen den Live-Präsentationen ist eine Pause von 30 Minuten eingeplant. Es bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und diese in der Gruppe zu klären. Das Webinar ist Teil einer dreiteiligen Serie zum Thema QM – und kann sowohl einzeln als auch komplett als Serie gebucht werden.
Die Inhalte des Webinars:
- Inhalte der Hebammentasche
- Wartung und Aufbewahrung von Geräten und Materialien
- Hygienekonzept und Hygieneplan
- Kompetenzerhalt und -erweiterung
- Kundenzufriedenheit
Weitere Webinare zum Thema QM:
QM in Kürze, Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen
QM in Kürze, Teil 3: Prozesse und Notfallmaßnahmen, Auswertung außerklinischer Zahlen (QUAG), Überprüfung durch den GKV-SV
Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.
17. & 18. Februar 2021
Webinar: Update Wochenbett
Referentin: Daniela Erdmann
Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Forschung verändern auch die Arbeit der Hebamme im Wochenbett. Was ist neu? Welche Leitlinien sind relevant? Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update!

Referentin | Daniela Erdmann |
Termin | 17. & 18. Februar 2021 |
Uhrzeit | 17. Februar: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit 18. Februar: 9:00-12:00 Uhr |
Ort | Online via Zoom |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 140 Euro für DHZ-Abonnentinnen (regulär 165 Euro) |
Update Wochenbett
Die Anforderung an die Wochenbettbetreuung durch die Hebamme hat sich in den letzten Jahren stark verändert.
Die Inhalte der Betreuung im frühen und späten Wochenbett werden immer mehr auch wissenschaftlich untermauert und die Kenntnisse evidenzbasierter Forschung halten selbstverständlich Einzug in die Arbeit mit Mutter und Kind. In dem Webinar stellt Daniela Erdmann die aktuellen Leitlinien vor und blickt gemeinsam mit Ihnen auf deren Umsetzung in der Praxis.
Welche inhaltlichen Herausforderungen stellen das frühe und das späte Wochenbett? Welche Konzepte sind denkbar und was brauchen Hebammen für deren Umsetzung? Und was bieten digitale Möglichkeiten für Veränderungen – und wie sind sie abzurechnen und was ist bzgl. des Datenschutzes zu beachten?
Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update zum Thema Wochenbett!
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teilnehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen.
Die Inhalte des Webinars:
- Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind
- Relevante aktuelle Leitlinien für die Wochenbettbetreuung
- Nutzung von digitalen Möglichkeiten, Abrechnung und Datenschutz
- Konzepte und Ideen zur Umsetzung
26. Februar 2021 – 7. November 2021
Osteopathie für Hebammen - Seminar in fünf Modulen
Referentin: Elmire Frick
Beschwerden in der Schwangerschaft und während der Geburt können Funktionsstörungen und Blockaden auslösen. Mithilfe osteopathischer Handgriffe können Hebammen in der Betreuung der Frauen die Ursachen finden und lindern – auch ohne langjährige osteopathische Ausbildung.
Referentin | Elmire Frick |
Termine | Modul 1: 26. - 28. Februar 2021 |
Modul 2: 23. - 25. April 2021 | |
Modul 3: 25. - 27. Juni 2021 | |
Modul 4: 10. - 12. September 2021 | |
Modul 5: 5. - 7. November 2021 | |
Ort | Elwin Staude Verlag, Tiergartenstr. 125 b, 30559 Hannover |
Uhrzeit | freitags 14:00 - 17:30 Uhr |
samstags 10:00 - 17:00 Uhr | |
sonntags 10:00 - 13:30 Uhr | |
Dauer | 16 Unterrichtsstunden je Modul |
Teilnahmegebühr | 1.550 Euro für AbonnentInnen der DHZ 1.750 Euro regulär |
Die Seminar-Reihe
In dieser fünfteiligen Seminarreihe vermittelt die Hebamme und Osteopathin Elmire Frick anatomische Grundlagen und Beschwerdebilder, die während Schwangerschaft und Geburt auftreten können. Mit welchen Handgriffen können die Ursachen dieser Beschwerden gefunden und gelindert werden? Welche Möglichkeiten gibt es für Hebammen, die schwangere Frau zu unterstützen – auch ohne langjährige osteopathische Ausbildung? Ziel ist eine ganzheitliche Sichtweise auf die Frau mit ihren Beschwerden sowie das Lindern, Lösen und Helfen durch ausgewählte Techniken.
Jedes Modul beinhaltet theoretische Lerninhalte und praktische Übungen, sodass Wissen optimal vermittelt und gefestigt sowie Kompetenzen erweitert werden können. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen können die Teilnehmerinnen nutzen, um erste Erfahrungen zu sammeln und diese im Kurs zu reflektieren.
Die Seminarreihe schließt mit einer Prüfung ab, ein Zertifikat wird ausgestellt.
Die Inhalte der Seminar-Reihe:
Modul 1: Becken
- Anatomie und Biomechanik des Beckens
- Erkennen möglicher Bewegungseinschränkungen
- Auswirkungen der Bewegungseinschränkungen auf Schwangerschaft und Geburt
- Weiterführende Auswirkungen eingeschränkter Beckenbewegungen auf den Körper (Ursache-Folge-Kette)
- Mobilisation der Beckengelenke
Modul 2: Beckenorgane und Sacrum
- Anatomie und Topographie der Beckenorgane
- Anatomie der umgebenden Strukturen
- Erkennen möglicher Funktionseinschränkungen
- Auswirkungen der Funktionseinschränkungen auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Mobilisation der Beckenorgane und ihrer fixierenden Strukturen
- Anatomie und Biomechanik des Sacrums
- Erkennen möglicher Bewegungseinschränkungen und deren Auswirkungen
- Lockerung und Mobilisation des Sacrums
Modul 3: Wirbelsäule
- Anatomie der Wirbelsäule
- Biomechanik der Lendenwirbelsäule und unteren Brustwirbelsäule
- Erkennen von Blockaden und Restriktionen
- Mobilisation von Restriktionen in der Lendenwirbelsäule und unteren Brustwirbelsäule
- Das vegetative Nervensystem und die segmentale Innervierung
Modul 4: Cranio-Sacrale Behandlung
- Theorie und Bedeutung des Cranio-Sacralen Systems
- Erkennen des Cranio-Sacralen Rhythmus (PRM)
- Anatomie des Schädels und der Schädelbasis
- Erkennen von Störungen im Cranio-Sacralen System
- Ausgleichs- und Release-Techniken
- Behandlungsbeispiele an realen Patientinnen, sofern die Teilnehmerinnen Patientinnen mitbringen können
Modul 5: Pädiatrie
- Embryologie
- Kindliche Entwicklung im ersten Lebensjahr
- Untersuchungsgang bei Kindern im ersten Lebensjahr
- Erkennen von auslösenden Faktoren bei verschiedenen Störungen
- Wiederholung der vorherigen Module
- Lernkontrolle
01. & 02. März 2021
Webinar: CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren
Referentin: Patricia Gruber
CTGs richtig lesen, verstehen und bewerten? Frischen Sie Ihr Wissen auf! In diesem Webinar, das sich aus drei 90-minütigen Live-Online-Seminaren und kurzen, anschaulichen Selbstlerneinheiten zusammensetzt, erklärt Patricia Gruber anhand von praktischen Beispielen, worauf Sie achten müssen und wo die Stolperfallen in der Interpretation liegen.

Referentin | Patricia Gruber |
Termin | 01. & 02. März 2021 |
Ort | Online via Zoom |
Uhrzeit | 01. März: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit 02. März: 9:00-11:30 Uhr |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden, davon 6 Notfallstunden |
Teilnahmegebühr | 140 Euro für AbonnentInnen der DHZ 165 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
In diesem Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, vertiefen die TeilnehmerInnen ihr Wissen zur Physiologie der fetalen Herzaktion und ihrer Regelmechanismen. Eine wichtige Grundlage, um CTG-Aufzeichnungen zu verstehen, zu bewerten und korrekt zu dokumentieren. Das Online-Seminar bietet Raum, sicheres und adäquates Handeln bei pathologischen Verläufen zu erproben, zu beurteilen und zu diskutieren.
Das Webinar setzt sich aus drei Live-Präsentationen, Austausch, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die TeinehmerInnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation à 90 Minuten und einer 45-minütigen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard vermittelt. Dabei kommt auch der Austausch in der Gruppe nicht zu kurz: Gemeinsam reflektieren Sie die Fallbeispiele und die Teilnehmerinnen können von ihren Erfahrungen berichten.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden sechs Notfallstunden ausgewiesen.
Die Inhalte des Webinars:
- Grenzen der CTG-Überwachung
- Nationale und internationale Leitlinien und CTG-Scores
- Physiologie von Mutter und Kind während der Geburt
- mögliche technische wie interpretationsabhängige Fehlerquellen
- Besprechung von Fallbeispielen
Das Buch zum Seminar:
Für das Seminar keine Pflichtlektüre, aber eine gute Möglichkeit, sich auf einer weiteren Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen: Das Buch der Referentin "CTG - verstehen, bewerten, dokumentieren" >> hier geht`s zum Buch
04. & 05. März 2021
Webinar: Fehlgeburt begleiten – zu Hause und in der Klinik
Referentin: Franziska Maurer
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, ist im Arbeitsalltag eine Herausforderung. In diesem zweiteiligen Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, erläutert Franziska Maurer, wie eine Betreuung im Sinne der Frauen und ihrer Gesundheit gelingen kann.

Referentin | Franziska Maurer |
Termin | 04. & 05. März 2021 |
Uhrzeit | 04. März: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit 05. März: 9:00-12:00 Uhr |
Ort | Online via Zoom |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden, davon 2 Notfallstunden |
Teilnahmegebühr | 140 Euro für AbonnentInnen der DHZ 165 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
Fehlgeburten sind nach wie vor ein häufig tabuisiertes Thema – und im medizinischen Kontext ein Ereignis, bei dem der Fokus allzu oft auf der "schnellen Klärung" liegt. Franziska Maurers Anliegen ist es, altes und neues Wissen zu verbinden und Hebammen zu ermutigen, sich diesem wichtigen Betreuungsfeld mit fundiertem Fachwissen zuzuwenden.
Sie richtet den Blick auf die Physiologie des Geschehens und auf die Frau, die sich im Kontinuum Mutterwerden befindet. Mit originärer Hebammenarbeit wird die Frau unterstützt, den Prozess selbstwirksam zu bewältigen. In dem Online-Seminar erläutert Franziska Maurer, die seit vielen Jahren Familien in Krisen und mit Verlusterfahrungen begleitet, das Phänomen Fehlgeburt, die Diagnostik, den Verlauf der kleinen Geburt, das Erleben der Frau und den Verlauf der Krise und reflektiert das adäquate Handeln während des gesamten Betreuungsbogens. Und sie zeigt, welches Potenzial in der Physiologie des Geschehens liegt und wie Hebammen dieses nutzen und unterstützen können, als Grundlage für eine angemessene Begleitung der Frauen.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teinehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden zwei Notfallstunden ausgewiesen.
Die Inhalte des Webinars:
- Das Phänomen Fehlgeburt
- Dynamik einer akuten Krise
- Fehlgeburt im ersten Trimenon
- Fehlgeburt im zweiten Trimenon
- Einschätzung und sachkundiges Handeln im ganzen Verlauf
- Verlauf der kleinen Geburt
- Das kleine Wochenbett
- Das Erleben der Frau
Das Buch zum Webinar:
Für das Online-Seminar keine Pflichtlektüre, aber eine gute Möglichkeit, sich auf einer weiteren Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen: Das Buch/eBook der Referentin "Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln" >> hier geht`s zum Buch
05. & 19. März 2021
Webinar: Reflexion & Fallbesprechung - Frauen bei Fehlgeburt begleiten
Referentin: Franziska Maurer
Frauen bei einer Fehlgeburt zu begleiten ist originäre Hebammenarbeit. Sie beinhaltet ermutigenden Beistand und sachkundiges Einschätzen und Handeln. In diesem zweiteiligen Webinar mit Franziska Maurer stehen der Erfahrungsaustausch und die strukturierte Reflexion einer Betreuungssituation und des eigenen Handelns im Zentrum.

Referentin | Franziska Maurer |
Termin | 05. & 19. März 2021 |
05. März 15:00-16:45 Uhr, inkl. 15 Minuten Pause 19. März: 09:00-12:30 Uhr, inkl. 30 Minuten Pause plus 90 Minuten Selbstlerneinheit (zwischen den Terminen) |
|
Ort | Online via Zoom |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 140 Euro für DHZ-Abonnentinnen (regulär 165 Euro) |
Webinar: Reflexion & Fallbesprechung- Fehlgeburt begleiten
Das Webinar
Heute wenden sich Frauen, die eine Fehlgeburt erleben, wieder zunehmend an Hebammen. Sie suchen nach Orientierung und Unterstützung, um sich in der Not zurecht zu finden und aus eigenen Kräften das Geschehen zu bewältigen. Was erleben die Hebammen in diesen Betreuungssituationen? Wo liegen die Herausforderungen? Wie können Sie die Frauen bestmöglich betreuen und was gibt Ihnen Orientierung und Sicherheit? Was brauchen die Frauen? Was brauchen Sie als Hebamme?
Hebammen leisten bei der Begleitung einer Fehlgeburt originäre Geburtshilfe, basierend auf differenzierter Einschätzung und Erfassung der Situation, gekonntem Abwarten und gezieltem Intervenieren. Eine Fehlgeburt im ersten Trimenon ist Teil der Physiologie von Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft. Entsprechend verlaufen die meisten Fehlgeburtsgeschehen im ersten Trimenon spontan und komplikationslos, wenn ihnen genug Zeit eingeräumt wird. Das Fach- und Erfahrungswissen zum spontanen Verlauf einer Fehlgeburt ist im Zuge des medizinisch intervenierenden Vorgehens der letzten 50 bis 60 Jahre zunehmend in den Hintergrund gerückt. Umso mehr sind wir heute auf gemeinsames Reflektieren aktueller Begleitsituationen und auf Erfahrungsaustausch angewiesen. In diesem Webinar zeigt Ihnen Franziska Maurer, wie Sie Ihr Erfahrungswissen und einzelne Betreuungssituationen reflektieren können. Der zweite Teil des Webinars bietet Raum für Austausch und Reflexion in Kleingruppen und im Plenum.
Ziel ist es, dass Frauen und Hebammen sich wieder zutrauen, was in ihren eigenen Zuständigkeiten und Kräften liegt.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und einer Selbstlerneinheit zusammen. Am ersten Termin findet eine Live-Präsentation à 2 x 45 Minuten plus eine Pause von 15 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teilnehmerinnen im Laufe der folgenden Tage 90 Minuten einplanen sollten. Der zweite Termin à 2 x 90 Minuten und einer 30-minütigen Pause setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und moderierten Fallbesprechungen im Plenum zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.
Die Inhalte des Webinars:
- Werkzeug Reflexion – Theoretische Grundlage
- Selbstständige Reflexion der eigenen Arbeit anhand eines Reflexionsmodels
- Fallbesprechung von Begleitungen bei Fehlgeburt und Erfahrungsaustausch in der Kleingruppe
- Moderierte Fallbesprechung im Plenum
Hinweis:
Der Besuch des Grundlagen-Webinars „Fehlgeburt begleiten“ von Franziska Maurer ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Webinar, wird von uns aber empfohlen, da dort die Grundlagen der Betreuung der Schwerpunkt sind. In diesem Webinar liegt der Schwerpunkt auf der Reflexion und dem Austausch.
15. März 2021
Webinar: QM in Kürze Teil 3 "Prozesse und Notfallmaßnahmen, außerklinische Zahlen auswerten (QUAG) und Überprüfung GKV-SV"
Referentin: Denize Krauspenhaar
Welche Prozesse der Hebammentätigkeit müssen beschrieben werden? Wie werte ich meine geburtshilflichen Daten von QUAG e.V. aus? Und wie sieht die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband aus? Profitieren Sie von der großen Erfahrung der QM-Auditorin Denize Krauspenhaar.

Referentin | Denize Krauspenhaar |
Termin | 15. März 2021 |
Ort | Online via Zoom |
Uhrzeit | 9:00-12:15 Uhr |
Dauer | 4 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 80,00 Euro für AbonnentInnen der DHZ 95,00 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
In diesem Webinar geht es um die Struktur der Hebammentätigkeiten. In der QM-Sprache sind es die Prozesse. Anhand einfacher Beispiele erklärt die Hebamme und erfahrende QM-Auditorin Denize Krauspenhaar, welche Prozesse beschrieben werden müssen, wo die Pflicht anfängt und was zur Kür gehört. Einer der relevantesten Bestandteile der Qualitätssicherung sind das Risiko- und Notfallmanagement. Was brauche Sie, um sicher zu arbeiten und dieses auch nachzuweisen zu können?
In der zweiten Hälfte des Webinars beschäftigen Sie sich mit der quantitativen Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe. Die Daten der außerklinischen Geburten werden von QUAG e.V. erfasst – jede Hausgeburtshebamme und jedes Geburtshaus erhält eine Einzelauswertung der eigenen erhobenen Daten. Aber was machen Sie mit diesen Daten, wie bewerten Sie diese und können sie sich auf das eigene QM auswirken? Aus ihrer Erfahrung als Auditorin weiß Denize Krauspenhaar, wie unterschiedlich die Wertungen ausfallen und welche Konsequenzen sich ergeben.
Ein weiterer Schwerpunkt des Webinars liegt auf dem Thema der Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Wie findet die Prüfung statt und welche Unterlagen müssen Sie einreichen? Welche Konsequenzen können sich ergeben? In diesem Teil des Webinars erfahren Sie alles Wissenswerte über die Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband. Grundlage ist der Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V. In dem Webinar gehen Sie gemeinsam mit der Referentin die geforderten Dokumente durch und besprechen die einzelnen Bereiche.
Die Inhalte des Webinars:
- Prozesse in der Hebammentätigkeit
- Quantitative Sicherung der außerklinischen Geburtshilfe
- Überprüfung durch den GKV-Spitzenverband
- Grundlagen des Vertrages über die Versorgung mit Hebammenhilfe
Weitere Webinare zum Thema QM:
QM in Kürze, Teil 1: Grundlagen, Steuerung, Portfolio, Leitbild und rechtliche Grundlagen
QM in Kürze, Teil 2: Arbeitsmittel (Hebammentasche), Hygiene und Dokumentation, Fort- und Weiterbildung, Kundenzufriedenheit
Innerhalb der drei Webinare werden schrittweise die geforderten Bestandteile des QM erarbeitet. Die Teilnahme an allen drei Webinaren ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. Nach Abschluss aller drei Module gehen die Teilnehmerinnen mit einer To-Do-Liste aus den Webinaren, mit der sie gezielt ihr QM erweitern und verbessern können.
13. & 14. April 2021
Webinar: Update Wochenbett
Referentin: Daniela Erdmann
Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Forschung verändern auch die Arbeit der Hebamme im Wochenbett. Was ist neu? Welche Leitlinien sind relevant? Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update!

Referentin | Daniela Erdmann |
Termin | 13. & 14. April 2021 |
Uhrzeit | 13. April: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit 14. April: 9:00-12:00 Uhr |
Ort | Online via Zoom |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 140 Euro für DHZ-Abonnentinnen (regulär 165 Euro) |
Update Wochenbett
Die Anforderung an die Wochenbettbetreuung durch die Hebamme hat sich in den letzten Jahren stark verändert.
Die Inhalte der Betreuung im frühen und späten Wochenbett werden immer mehr auch wissenschaftlich untermauert und die Kenntnisse evidenzbasierter Forschung halten selbstverständlich Einzug in die Arbeit mit Mutter und Kind. In dem Webinar stellt Daniela Erdmann die aktuellen Leitlinien vor und blickt gemeinsam mit Ihnen auf deren Umsetzung in der Praxis.
Welche inhaltlichen Herausforderungen stellen das frühe und das späte Wochenbett? Welche Konzepte sind denkbar und was brauchen Hebammen für deren Umsetzung? Und was bieten digitale Möglichkeiten für Veränderungen – und wie sind sie abzurechnen und was ist bzgl. des Datenschutzes zu beachten?
Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update zum Thema Wochenbett!
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teilnehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen.
Die Inhalte des Webinars:
- Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind
- Relevante aktuelle Leitlinien für die Wochenbettbetreuung
- Nutzung von digitalen Möglichkeiten, Abrechnung und Datenschutz
- Konzepte und Ideen zur Umsetzung
18. & 19. Mai 2021
Webinar: Update Wochenbett
Referentin: Daniela Erdmann
Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Forschung verändern auch die Arbeit der Hebamme im Wochenbett. Was ist neu? Welche Leitlinien sind relevant? Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update!

Referentin | Daniela Erdmann |
Termin | 18. & 19. Mai 2021 |
Uhrzeit | 18. Mai: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit 19. Mai: 9:00-12:00 Uhr |
Ort | Online via Zoom |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 140 Euro für DHZ-Abonnentinnen (regulär 165 Euro) |
Update Wochenbett
Die Anforderung an die Wochenbettbetreuung durch die Hebamme hat sich in den letzten Jahren stark verändert.
Die Inhalte der Betreuung im frühen und späten Wochenbett werden immer mehr auch wissenschaftlich untermauert und die Kenntnisse evidenzbasierter Forschung halten selbstverständlich Einzug in die Arbeit mit Mutter und Kind. In dem Webinar stellt Daniela Erdmann die aktuellen Leitlinien vor und blickt gemeinsam mit Ihnen auf deren Umsetzung in der Praxis.
Welche inhaltlichen Herausforderungen stellen das frühe und das späte Wochenbett? Welche Konzepte sind denkbar und was brauchen Hebammen für deren Umsetzung? Und was bieten digitale Möglichkeiten für Veränderungen – und wie sind sie abzurechnen und was ist bzgl. des Datenschutzes zu beachten?
Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update zum Thema Wochenbett!
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teilnehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen.
Die Inhalte des Webinars:
- Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind
- Relevante aktuelle Leitlinien für die Wochenbettbetreuung
- Nutzung von digitalen Möglichkeiten, Abrechnung und Datenschutz
- Konzepte und Ideen zur Umsetzung
27. & 28. Mai 2021
Webinar: Fehlgeburt begleiten – zu Hause und in der Klinik
Referentin: Franziska Maurer
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, ist im Arbeitsalltag eine Herausforderung. In diesem zweiteiligen Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, erläutert Franziska Maurer, wie eine Betreuung im Sinne der Frauen und ihrer Gesundheit gelingen kann.

Referentin | Franziska Maurer |
Termin | 27. & 28. Mai 2021 |
Uhrzeit | 27. Mai: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit 28. Mai: 9:00-12:00 Uhr |
Ort | Online via Zoom |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden, davon 2 Notfallstunden |
Teilnahmegebühr | 140 Euro für AbonnentInnen der DHZ 165 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
Fehlgeburten sind nach wie vor ein häufig tabuisiertes Thema – und im medizinischen Kontext ein Ereignis, bei dem der Fokus allzu oft auf der "schnellen Klärung" liegt. Franziska Maurers Anliegen ist es, altes und neues Wissen zu verbinden und Hebammen zu ermutigen, sich diesem wichtigen Betreuungsfeld mit fundiertem Fachwissen zuzuwenden.
Sie richtet den Blick auf die Physiologie des Geschehens und auf die Frau, die sich im Kontinuum Mutterwerden befindet. Mit originärer Hebammenarbeit wird die Frau unterstützt, den Prozess selbstwirksam zu bewältigen. In dem Online-Seminar erläutert Franziska Maurer, die seit vielen Jahren Familien in Krisen und mit Verlusterfahrungen begleitet, das Phänomen Fehlgeburt, die Diagnostik, den Verlauf der kleinen Geburt, das Erleben der Frau und den Verlauf der Krise und reflektiert das adäquate Handeln während des gesamten Betreuungsbogens. Und sie zeigt, welches Potenzial in der Physiologie des Geschehens liegt und wie Hebammen dieses nutzen und unterstützen können, als Grundlage für eine angemessene Begleitung der Frauen.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teinehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden zwei Notfallstunden ausgewiesen.
Die Inhalte des Webinars:
- Das Phänomen Fehlgeburt
- Dynamik einer akuten Krise
- Fehlgeburt im ersten Trimenon
- Fehlgeburt im zweiten Trimenon
- Einschätzung und sachkundiges Handeln im ganzen Verlauf
- Verlauf der kleinen Geburt
- Das kleine Wochenbett
- Das Erleben der Frau
Das Buch zum Webinar:
Für das Online-Seminar keine Pflichtlektüre, aber eine gute Möglichkeit, sich auf einer weiteren Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen: Das Buch/eBook der Referentin "Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln" >> hier geht`s zum Buch
22. & 23. Juni 2021
Webinar: Update Wochenbett
Referentin: Daniela Erdmann
Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Forschung verändern auch die Arbeit der Hebamme im Wochenbett. Was ist neu? Welche Leitlinien sind relevant? Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update!

Referentin | Daniela Erdmann |
Termin | 22. & 23. Juni 2021 |
Uhrzeit | 22. Juni: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit 23. Juni: 9:00-12:00 Uhr |
Ort | Online via Zoom |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 140 Euro für DHZ-Abonnentinnen (regulär 165 Euro) |
Update Wochenbett
Die Anforderung an die Wochenbettbetreuung durch die Hebamme hat sich in den letzten Jahren stark verändert.
Die Inhalte der Betreuung im frühen und späten Wochenbett werden immer mehr auch wissenschaftlich untermauert und die Kenntnisse evidenzbasierter Forschung halten selbstverständlich Einzug in die Arbeit mit Mutter und Kind. In dem Webinar stellt Daniela Erdmann die aktuellen Leitlinien vor und blickt gemeinsam mit Ihnen auf deren Umsetzung in der Praxis.
Welche inhaltlichen Herausforderungen stellen das frühe und das späte Wochenbett? Welche Konzepte sind denkbar und was brauchen Hebammen für deren Umsetzung? Und was bieten digitale Möglichkeiten für Veränderungen – und wie sind sie abzurechnen und was ist bzgl. des Datenschutzes zu beachten?
Gönnen Sie sich mit diesem Webinar ein Update zum Thema Wochenbett!
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teilnehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen.
Die Inhalte des Webinars:
- Anforderungen an die Betreuung von Mutter und Kind
- Relevante aktuelle Leitlinien für die Wochenbettbetreuung
- Nutzung von digitalen Möglichkeiten, Abrechnung und Datenschutz
- Konzepte und Ideen zur Umsetzung
28. & 29. September 2021
Webinar: Fehlgeburt begleiten – zu Hause und in der Klinik
Referentin: Franziska Maurer
Frauen während eines Fehlgeburtsgeschehens in Ruhe und kompetent zu betreuen, ist im Arbeitsalltag eine Herausforderung. In diesem zweiteiligen Webinar, das von kurzen Selbstlerneinheiten begleitet wird, erläutert Franziska Maurer, wie eine Betreuung im Sinne der Frauen und ihrer Gesundheit gelingen kann.

Referentin | Franziska Maurer |
Termin | 28. & 29. September 2021 |
Uhrzeit | 28. September: 9:00-12:30 Uhr plus 45 Minuten Selbstlerneinheit 29. September: 9:00-12:00 Uhr |
Ort | Online via Zoom |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden, davon 2 Notfallstunden |
Teilnahmegebühr | 140 Euro für AbonnentInnen der DHZ 165 Euro für Nicht-AbonnentInnen |
Das Webinar
Fehlgeburten sind nach wie vor ein häufig tabuisiertes Thema – und im medizinischen Kontext ein Ereignis, bei dem der Fokus allzu oft auf der "schnellen Klärung" liegt. Franziska Maurers Anliegen ist es, altes und neues Wissen zu verbinden und Hebammen zu ermutigen, sich diesem wichtigen Betreuungsfeld mit fundiertem Fachwissen zuzuwenden.
Sie richtet den Blick auf die Physiologie des Geschehens und auf die Frau, die sich im Kontinuum Mutterwerden befindet. Mit originärer Hebammenarbeit wird die Frau unterstützt, den Prozess selbstwirksam zu bewältigen. In dem Online-Seminar erläutert Franziska Maurer, die seit vielen Jahren Familien in Krisen und mit Verlusterfahrungen begleitet, das Phänomen Fehlgeburt, die Diagnostik, den Verlauf der kleinen Geburt, das Erleben der Frau und den Verlauf der Krise und reflektiert das adäquate Handeln während des gesamten Betreuungsbogens. Und sie zeigt, welches Potenzial in der Physiologie des Geschehens liegt und wie Hebammen dieses nutzen und unterstützen können, als Grundlage für eine angemessene Begleitung der Frauen.
Die Webinar-Struktur:
Das Webinar setzt sich aus Live-Präsentationen, Gruppenarbeit und Selbstlerneinheiten zusammen. Am ersten Tag finden zwei Livepräsentationen à 90 Minuten plus eine Pause von 30 Minuten statt. Zusätzlich wird eine Aufgabe zum Selbstlernen gestellt, für die die Teinehmerinnen an diesem Tag weitere 45 Minuten einplanen sollten. Der zweite Tag setzt sich aus einer Live-Präsentation, Arbeit in Kleingruppen und einer kurzen Selbstlerneinheit inkl. Lernerfolgskontrolle zusammen.
Die Inhalte werden mithilfe verschiedener Methoden, wie Kurzvorträge, Powerpointpräsentationen und der gemeinsamen Arbeit am Whiteboard, vermittelt. Erfahrungen und Wissen werden in der Gruppe und in Kleingruppen ausgetauscht.
Die Fortbildung wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen. Auf der Teilnahmebescheinigung werden zwei Notfallstunden ausgewiesen.
Die Inhalte des Webinars:
- Das Phänomen Fehlgeburt
- Dynamik einer akuten Krise
- Fehlgeburt im ersten Trimenon
- Fehlgeburt im zweiten Trimenon
- Einschätzung und sachkundiges Handeln im ganzen Verlauf
- Verlauf der kleinen Geburt
- Das kleine Wochenbett
- Das Erleben der Frau
Das Buch zum Webinar:
Für das Online-Seminar keine Pflichtlektüre, aber eine gute Möglichkeit, sich auf einer weiteren Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen: Das Buch/eBook der Referentin "Fehlgeburt. Die Physiologie kennen, professionell handeln" >> hier geht`s zum Buch
25. November & 10. Dezember 2021
Online-Vortrag & Diskussion: Update Geburtseinleitung
Referentin: Prof. Dr. Christiane Schwarz
Keine andere medizinische Intervention wird häufiger an gesunden Menschen durchgeführt. Wo liegen die Risiken, wo die Vor- und die Nachteile? Gönnen Sie sich ein Update zum Thema!

Referentin | Prof. Dr. Christiane Schwarz |
Termin | 25. November & 10. Dezember 2021 |
Uhrzeit | 25. November: 10:00-11:30 Uhr plus 90 Minuten Selbstlerneinheit 10. Dezember: 11:00-11:45 Uhr |
Ort | Online via Zoom |
Dauer | 5 Unterrichtsstunden |
Teilnahmegebühr | 70 Euro für DHZ-Abonnentinnen (regulär 85 Euro) |
Online-Vortrag & Diskussion: Update Geburtseinleitung
Geburtseinleitung – keine andere medizinische Intervention wird häufiger an gesunden Menschen durchgeführt. International schwanken die Quoten zwischen 20 und 30 %.
Überlegungen und Meinungen, was richtig und was falsch ist, sind vielfältig. Welche Indikationen gibt es und welche Kontraindikationen? Wo liegen die Risiken und wo die potenziellen Vor- und Nachteile für die Frauen und ihre Kinder? Und wie sehen die langfristigen sowie kurzfristigen Auswirkungen auf die Familien und die Gesellschaft aus? Was wissen wir über die körperlichen und die psychischen Implikationen?
Ist die Entscheidung für eine Einleitung getroffen, gibt es zahlreiche Methoden. Auch hier ist der Umgang mit mechanischen, medikamentösen und komplementärmedizinischen Mitteln heterogen und wird kontrovers diskutiert. Inwiefern die Frauen in die Entscheidungen einbezogen werden und was ihnen wichtig ist, ist nur wenig erforscht.
In dem 60-minütigen Online-Vortrag geht Christiane Schwarz auf diese Fragen aus den unterschiedlichen Perspektiven ein und wird diese in einer 30-minütigen Diskussionsrunde mit Ihnen beleuchten. Zusätzlich können Sie Ihr Wissen in einer 90-minütigen Selbstlerneinheit vertiefen. Das neu erworbene Wissen reflektieren Sie an einem zweiten Termin in einer 45-minütigen Diskussionsrunde.